WARUM AUSREICHEND SCHLAF VOR DER IMPFUNG WICHTIG IST
Erholsamer Schlaf ist wichtig für die Gesundheit
Liebe MY HEALTHY FOOD Freunde!
Die Corona-Pandemie hat nach wie vor einen großen Einfluss auf unser Leben. Aber wusstest du auch, dass die Schlafqualität entscheidend dafür ist, wie wirksam eine Impfung ist?
Was wir wissen: Ausreichend Schlaf zu bekommen, ist ein Grundpfeiler für eine gute körperliche und geistige Verfassung.[1] Es gibt sogar einen engen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und der Effizienz unseres Immunsystems. Drei wissenschaftliche Studien geben Einblick:
DIE WISSENSCHAFTLICHEN FAKTEN

Eine Studie mit 153 gesunden Frauen und Männern zeigte, dass Personen, die weniger als sieben Stunden Schlaf pro Nacht bekamen, dreimal so häufig mit dem Rhinovirus (Erkältung) infiziert wurden.[2]

Eine Studie mit über 50.000 Frauen ergab, dass Frauen, die weniger als fünf Stunden schliefen, ein 70 % höheres Risiko hatten, eine Lungenentzündung zu entwickeln (eine Risikokomponente für Corona).[3]

Eine Studie, in der die Reaktion von Probanden auf Impfstoffe untersucht wurde, ergab, dass bei unzureichendem Schlaf in der Woche vor der Impfung weniger als 50 % der Antikörper gebildet wurden, so dass die Impfung deutlich weniger wirksam war (siehe Grafik unten).[4]

Grafik: Probanden mit Schlafentzug (linke Abb.) hatten 10 Tage nach der Influenza-Impfung weniger als 50 % der Antikörper im Blut im Vergleich zu ausgeruhten Kontrollpersonen (rechte Abb.). Das bedeutet, dass schlechter Schlaf den Impfschutz halbiert hat! [4]
UNSER LEARNING: „SCHLAF GUT!“

Wenn Schlaf die Wirksamkeit einer Impfung um 50 % erhöht (wie es bei den Grippe-Impfstoffen der Fall zu sein scheint), sollten wir auf einen guten Schlaf achten – und dies generell und nicht nur vor einer anstehenden Impfung.
TIPP: BESSER SCHLAFEN MIT WEARABLES

Mit Uhr oder Armband am Handgelenk die Fitness zu erfassen, ist ein alter Hut. Aber in der Nacht stören diese Utensilien. Das finnische Unternehmen Oura hat deshalb die Technik an den Finger gebracht. Der Oura-Ring ist ein wahres High-Tech-Utensil, denn er ist vollgepackt mit Sensoren.

Grüne Lichtsensorik erfasst die Herzfrequenz, rote LEDs schauen auf die Sauerstoffsättigung, Infrarotlicht misst Ruheherzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität sowie Atemfrequenz. Zudem gibt es Sensoren zur Messung der Hauttemperatur, die einmal pro Minute die Temperatur messen.
Den Oura-Ring 3 gibt es jetzt in der dritten Generation. Aus dem einstigen Schlaftracker ist inzwischen ein Ganztages-Fitnessbegleiter geworden. Wir wollen uns hier aber nur auf den Nutzen des Oura-Rings zur Schlafoptimierung fokussieren.
Der Ring überträgt seine Daten per Bluetooth automatisch an eine Smartphone-App, die am Morgen viele Informationen über den Schlaf gibt, darunter u.a. die Länge der Phasen für den Tiefschlaf und die REM-Phase (Rapid Eye Movement), die durchschnittliche Herzfrequenz und die Schlafdauer (siehe Screenshot der App).
Wir empfehlen den OURA-Ring als sinnvolles Instrument zur Überwachung der Körperfunktionen und zum Selbstoptimieren. Sicher eines der sinnvolleren Weihnachtsgeschenke, aber Achtung:
- Den Ring gibt es nur online und die Ringgröße wird individuell auf den Träger angepasst. Es liegt also nicht der fertige Ring unter dem Weihnachtsbaum.
- Info: ab € 314,- / ouraring.com
Hinweis: Unsere Produkt-Empfehlung ist rein redaktioneller Natur; wir bekommen für diese Empfehlung keine wirtschaftliche Gegenleistung.

Wir hoffen, dass dir unsere News gefallen haben. Wir würden uns freuen, wenn du uns bei Gefallen empfiehlst und diesen Newsletter an deine Familie und Freunde weiterleitest. Vielen Dank!
Herzliche Grüße von deinem
IN EIGENER SACHE
Der MY HEALTHY FOOD-Newsletter vermittelt aktuelle Informationen zum Thema gesunde Ernährung und Lifestyle für Wissensbegeisterte, die unsere Werte teilen, die die Zukunft der Ernährung gestalten und dabei außergewöhnliche Ergebnisse erzielen wollen.
[1] Rachel U. Lee. et al., Sleep, Circadian Health and Melatonin for Mitigating COVID-19 and Optimizing Vaccine Efficacy, Front Neurosci., 2021[2] Sheldon Chen et al., Sleep Habits and Susceptibility to the Common Cold, Arch Intern Med, 2009
[3] Sanyay R. Patel, A Prospective Study of Sleep Duration and Pneumonia Risk in Women, Sleep, 2012
[4] Karine Spiegel et al., Effect of sleep deprivation on response to immunization JAMA, 2002